Ziel- und Leistungsvereinbarung 2021-23

4a_Fiete-Fuchs
Klasse 4a ~ Ich mach mich schlau.
Ziel- und Leistungsvereinbarungen (ZLV) Schule Burgunderweg

Alle Hamburger Schulen evaluieren und schließen jährlich so genannte Ziel und Leistungsvereinbarungen im Rahmen eines Qualitätsentwicklungsgespräches mit der zuständigen Schulaufsicht ab. Dabei orientieren wir uns mit unserer Vision von guter Schule zum einen an den vorgegebenen Rahmenbedingungen des Orientierungsrahmens Schulqualität (s. Link).  

Zum anderen beziehen wir unsere spezifischen Rahmenbedingungen,  Stärken und Schulentwicklungsbedarfen bei der Entscheidung ein, die wir gemeinsam in einer Bilanzierungskonferenz mit dem Kollegium ermittelt haben. Ebenso werden  die Rückmeldungen aus der Schulgemeinschaft und den Gremien berücksichtigt.

Folgende ZLV werden fortgesetzt oder sind in diesem Schuljahr neu aufgenommen worden:

ZLV 1: Steuerung des Qualitätsmanagements 

Im Rahmen dieses Qualitätsmerkmals erstellen wir sukzessive und analog zum jeweils gültigen Orientierungsrahmen Schulqualität ein digitales Organisationshandbuch sowie einen analogen schulischen Handordner, um unsere Ziele, Grundsätze, Vereinbarungen, Strukturen etc. allen Mitarbeiter*innen transparent i.S. der gemeinsamen Organisationsentwicklung zugänglich zu machen.

ZLV 2: Planungsteams zur gemeinsamen Unterrichtsplanung 

Diese  ZLV wurde  im QE-Gespräch 2022 als erfolgreich abgeschlossen bewertet und soll jetzt regelhaft umgesetzt werden. 

Gemäß unseres Entwicklungsschwerpunktes „Mehr Zeit für Unterrichtsplanung im Team“, soll die nach einem Jahr als erfolgreich erlebte Kooperationsstruktur für die Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen in festen Planungsteams fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Die gemeinsame Unterrichtsentwicklung und -planung zielt entsprechend unseres Leitbildes und Leitvision auf Kompetenzorientierung, Individualisierung und Ermutigung für alle Schülerinnen und Schüler in der inklusiven Grundschule ab. Diese ZLV führt zu mehr Kooperation, verbindlichen Absprachen und Vergleichbarkeit auf Unterrichtsebene.

ZLV 3: Medienentwicklung – Digitalisierung

 Digitalisierungsplanung im Kontext der Medienerziehung und der kollegialen Kollaboration“

Im Schuljahr 2018/19 haben zwei Kolleginnen eine vom Forum Bildung Digitalisierung ausgeschriebene Werkstatt zum Thema Schulentwicklung.digital besucht. 2018 wurde ein Konzept geschrieben und Möglichkeiten der Umsetzung für das Schuljahr 2019/20 besprochen. Neben weiteren Akteuren der Schulgemeinschaft, bildet u.E. das Kollegium das Rückgrat für einen gelingenden Digitalisierungsprozess. Deshalb erfährt die schulinterne Begleitung, Unterstützung und Fortbildung aller Kolleginnen besondere Aufmerksamkeit. Für unser Kollegium und für die Elternschaft, möchten wir einen Digitalisierungsprozess mit Augenmaß gestalten. Die personellen, persönlichen und finanziellen Ressourcen müssen klug eingesetzt werden. Die Dringlichkeit dieser Aufgabe darf nicht dazu führen, dass erfolgreiche und bewährte Inhalte, Methoden und Strukturen verloren gehen. Es wird nach einer Umsetzungs- und Erprobungsphase (2 Jahre) der richtige Weg für den Einsatz digitaler Medien im Grundschulunterricht benannt werden. Das Ziel ist die Überarbeitung des Mediencurriculums, aufgrund der Erfahrungen aus der ZLV.

Eine neue  ZLV  zum Thema Personalgesundheit inklusive der regelhaft mit dem LI durchzuführenden so genannten Gefährdungsbeurteilung ist für das Schuljahr 2023/24 in Arbeit.